Datenschutzbestimmungen
1. Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen
Wir sichern unsere Website und sonstigen Systeme durch technische und organisatorische Maßnahmen gegen Verlust, Zerstörung, Zugriff, Veränderung oder Verbreitung Ihrer Daten durch unbefugte Personen. Der Zugang zu Ihrem Account ist nur nach Eingabe Ihres persönlichen Passwortes möglich. Sie sollten Ihre Zugangsinformationen stets vertraulich behandeln und das Browserfenster schließen, wenn Sie die Kommunikation mit uns beendet haben, insbesondere wenn Sie den Computer gemeinsam mit anderen nutzen.
2. Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten
Der Datenschutzbeauftragte des für die Verarbeitung Verantwortlichen ist:
Falko Pühler
Dienstleistungszentrum West
Dreizehnmorgenweg 36
53175 Bonn
datenschutz@dbb.de
3. Zwecke der Verarbeitung und Rechtsgrundlagen
3.1 Aufruf und Nutzung der Webseite
Bei jedem Zugriff auf die Webseite und deren Unterseiten werden Nutzungsdaten durch den jeweiligen Internetbrowser übermittelt und in Protokolldateien gespeichert (Server Logfiles). Die dabei gespeicherten Datensätze enthalten die folgenden Daten:
- Datum und Uhrzeit des Abrufs
- Name der aufgerufenen Unterseite
- IP-Adresse
- Referrer-URL (Herkunfts-URL, von der aus Sie auf die Webseite gekommen sind)
- Übertragene Datenmenge
- Produkt- und Versionsinformationen des verwendeten Browsers
Die Protokolldateien werden vom Betreiber in anonymisierter Form ausgewertet, um die Webseite weiter zu verbessern und nutzerfreundlicher zu gestalten, Fehler schneller zu finden und zu beheben sowie Serverkapazitäten zu steuern. So kann beispielsweise nachvollzogen werden, zu welcher Zeit die Nutzung der Webseite besonders beliebt ist und der Betreiber kann entsprechendes Datenvolumen zur Verfügung stellen.
Die Zulässigkeit dieser Verarbeitung richtet sich nach Art. 6 Abs. 1 f) DS-GVO (berechtigtes Interesse).Das berechtigte Interesse des Betreibers liegt in der Zurverfügungstellung einer Webseite mit Informationen und dem Anbieten von Leistungen gegenüber seinen Kunden sowie der Optimierung des Webseitenbetriebs.
Die vom Betreiber verarbeiteten Daten werden benötigt, um Ihnen den Aufruf und die optimale Nutzung der Webseite zu ermöglichen. Es handelt sich hierbei um Daten, die während der Nutzung eines digitalen Dienstes notwendigerweise verarbeitet werden müssen. Sie sind nicht verpflichtet, diese Daten bereitzustellen. Die Nichtbereitstellung hätte jedoch zur Folge, dass Sie die Webseite nicht bzw. nicht vollumfänglich aufrufen können.
Ihre IP-Adresse wird nach Beendigung der Nutzung gelöscht oder anonymisiert. Bei einer Anonymisierung werden die IP-Adressen derart geändert, dass diese nicht mehr oder nur mit einem unverhältnismäßig großen Aufwand an Zeit, Kosten und Arbeitskraft einer bestimmten oder bestimmbaren bzw. identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugeordnet werden können.
3.2 Kontaktformular und E-Mail auf Klick
Wenn Sie mit dem Betreiber in Kontakt treten möchten, steht Ihnen hierfür ein Kontaktformular zur Verfügung. Im Rahmen dieses Formulars müssen Sie die folgenden Angaben machen:
Vorname, Name
E-Mail-Adresse
Zusätzlich können Sie freiwillig die folgenden Angaben machen:
Nachricht
In der Navigationsleiste haben Sie die Möglichkeit, mit nur einem Klick eine an den Betreiber gerichtete E-Mail zu öffnen. Hierbei wird als Absender automatisch diejenige E-Mail-Adresse eingesetzt, die mit Ihrem E-Mail-Programm verknüpft ist. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre E-Mail-Adresse auf diese Weise abgerufen wird, können Sie dies in den Einstellungen Ihres jeweiligen E-Mail-Programms ändern.
Die Zulässigkeit dieser Verarbeitung richtet sich nach Art. 6 Abs. 1 b) DS-GVO (Durchführung eines Vertrags oder einer vorvertraglichen Maßnahme). Sie sind nicht verpflichtet diese Daten bereitzustellen. Die Nichtbereitstellung hätte jedoch zur Folge, dass Sie dem Betreiber keine Nachricht zukommen lassen können.
Die verarbeiteten personenbezogenen Daten werden nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflichten gelöscht, sofern der Verantwortliche nicht ein berechtigtes Interesse an der weiteren Aufbewahrung hat. Es werden in jedem Fall nur diejenigen Daten weiterhin gespeichert, die für die Erreichung des entsprechenden Zwecks auch wirklich zwingend benötigt werden. Soweit möglich, werden die personenbezogenen Daten anonymisiert.
3.3 Newsletter
3.3.1 Mit Ihrer Einwilligung können Sie unsere Newsletter abonnieren, u. a.
- dbb newsletter
- dbb aktuell
- frauen im dbb
- dbb frauen newsletter
- dbb Europathemen
- dbb Jugendmagazin t@cker
- tacheles - dbb Tarifmagazin
- tacheles Gesundheit
3.3.2 Für den Versand des Newsletters wird das sogenannte Double-Opt-In-Verfahren verwendet, d.h. Sie erhalten erst dann einen Newsletter per E-Mail, wenn Sie zuvor ausdrücklich bestätigt haben, dass der Newsletter-Dienst aktiviert werden soll. Nachdem Sie den Newsletter aktiviert haben, erhalten Sie eine Benachrichtigungs-E-Mail mit einem Aktivierungslink. Erst durch Anklicken dieses Links erhalten Sie den Newsletter. Ihre Einwilligung in die Übersendung des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen und den Newsletter abbestellen. Den Widerruf können Sie durch Klick auf den in jeder Newsletter-E-Mail bereitgestellten Link, überdieses Formular der Website, per E-Mail an redaktion@dbb.de oder durch eine Nachricht an die im Impressum angegebenen Kontaktdaten erklären.
Die Zulässigkeit dieser Verarbeitung richtet sich nach Art. 6 Abs. 1 a) DS-GVO, wonach die Verarbeitung zulässig ist, wenn die betroffene Person ihre Einwilligung in die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben hat. Die Bereitstellung der Daten ist weder vertraglich noch gesetzlich vorgeschrieben. Die Nichtbereitstellung hat zur Folge, dass Sie keinen Newsletter erhalten können.
Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs hinterlegten Daten werden bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter beim Betreiber gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken beim Betreiber gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt. Es werden in jedem Fall nur diejenigen Daten weiterhin gespeichert, die für die Erreichung des entsprechenden Zwecks auch wirklich zwingend benötigt werden.
Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse beim Betreiber ggf. in einer Blacklist gespeichert, um künftige Mailings zu verhindern. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch dem Interesse des Betreibers an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 f DS-GVO).
Die Newsletter sind so gestaltet, dass es dem Betreiber möglich ist, Erkenntnisse über Verbesserungen, Zielgruppen oder das Leseverhalten seiner Abonnenten zu erhalten. Dies ermöglicht dem Betreiber ein sog. Web-Beacon oder ein Zählpixel, welches auf Interaktionen mit dem Newsletter reagiert, beispielsweise ob Links angeklickt, der Newsletter überhaupt geöffnet oder zu welcher Zeit der Newsletter gelesen wird. Wenn Sie eine gesonderte Einwilligung für das Tracking des Newsletters erteilt haben, kann der Betreiber Rückschlüsse auf das Nutzungsverhalten seiner Newsletter-Abonnenten ziehen. Diese Zustimmung dazu kann gesondert, d.h. ohne Widerruf der Einwilligung für den Bezug des Newsletters selbst, widerrufen werden. Ohne erteilte Tracking Permission können wir keine Rückschlüsse auf das Nutzungsverhalten einzelner Abonnenten ziehen.
3.4 Teilnahme an Veranstaltungen
Wenn Sie sich zu unseren Veranstaltungen anmelden, so speichern wir Ihren Namen und Ihre Kontaktdaten. Die Angabe dieser Daten ist erforderlich, damit Sie sich für die Veranstaltung anmelden können. Wir nutzen diese Daten, um die Veranstaltung durchzuführen. Wir nutzen diese Daten außerdem, um Ihnen zukünftig per Post Informationen über unsere Veranstaltungen zukommen zu lassen. Sie können der Nutzung der Daten jederzeit widersprechen, wir löschen Ihre Daten dann unverzüglich. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Art. 6 (1) f DSGVO, berechtigtes Interesse ist die Durchführung unserer Verbandsarbeit.
3.5. Bewerbung
Auf der Webseite haben Sie die Möglichkeit, mit nur einem Klick eine an uns gerichtete E-Mail zu Zwecken der Bewerbung zu öffnen. Hierbei wird als Absender automatisch diejenige E-Mail-Adresse eingesetzt, die mit Ihrem E-Mail-Programm verknüpft ist. Fall Sie nicht möchten, dass Ihre E-Mail-Adresse auf diese Weise aufgerufen wird, können Sie dies in den Einstellungen Ihres jeweiligen E-Mail-Programms ändern.
Weiterhin haben Sie die Möglichkeit sich auch direkt per E-Mail oder über entsprechende Stellenportale bei uns zu bewerben.
Wir verarbeiten Ihre Daten zum Zwecke der Durchführung des Bewerbungsverfahrens und um auf Ihre Nachricht zu antworten. Die Zulässigkeit dieser Verarbeitung richtet sich nach § 26 Abs. 1 S. 1 BDSG i.V.m. Art. 6 Abs. 1 b) DS-GVO, wonach personenbezogene Daten von Beschäftigten für Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses verarbeitet werden dürfen, wenn dies für die Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses erforderlich ist. Wenn Sie uns nicht die angeforderten Angaben und Unterlagen zur Verfügung stellen, können wir Sie nicht im Bewerbungsverfahren berücksichtigen. Die Bereitstellung der Daten ist vertraglich vorgeschrieben.
Manchmal kann es für uns erforderlich sein, Ihre Daten zwecks Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen zu verarbeiten. Dies wird auf Art. 6 Abs. 1 f) DS-GVO (berechtigtes Interesse) gestützt. Dieselbe Rechtsgrundlage gilt für die Verwendung dieser Daten für die Beurteilung Ihrer Qualifikation, interne Analysen zwecks Optimierung der stattfindenden Arbeitsabläufe, der Digitalisierung von Dokumenten und der Optimierung der stattfindenden Arbeitsabläufe insgesamt.
Sofern Sie eine Einwilligung für die längere Speicherung Ihrer Daten erteilt haben, werden wir Sie bei passenden Stellenangeboten kontaktieren. Die Zulässigkeit dieser Verarbeitung richtet sich nach Art. 6 Abs. 1 a) DS-GVO (Einwilligung). Die Einwilligung in diese Verarbeitung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Ihre Daten werden nach Widerruf Ihrer Einwilligung gelöscht, sofern wir nicht ein berechtigtes Interesse an der weiteren Aufbewahrung hat.
Die erstmalige Speicherung Ihrer Daten erfolgt mit Eingang der Bewerbung. Die Dauer richtet sich in erster Linie nach den gesetzlichen Aufbewahrungspflichten sowie nach unserem berechtigten Interesse an einer weiteren Aufbewahrung. Ihre Bewerbungsunterlagen werden nach erfolgter Ablehnung 6 Monate aufbewahrt, es sei denn, Sie haben eine Einwilligung für die längere Aufbewahrung erteilt.
Eine längere Aufbewahrung kann sich im Einzelfall ergeben, wenn wir hieran ein berechtigtes Interesse haben und Ihre schutzwürdigen Interessen nicht entgegenstehen.
Bei einer Einstellung werden Ihre Daten zwecks Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses gespeichert und als Mitarbeiterdaten verarbeitet
4. Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten
Wir geben die Daten nur dann an Dritte weiter, soweit dies zur Erfüllung der von Ihnen übertragenen Aufgaben erforderlich ist, Außerdem geben wir Daten an IT-Dienstleister weiter, die unsere Website und anderen IT-Anwendungen betreiben und die den Versand des Newsletters für uns übernommen haben.
5. Automatisch erfasste Daten, Cookies
5.1 Wir verwenden sogenannte Cookies. Das sind kleine Datenpakete, die normalerweise aus Buchstaben und Nummern bestehen und die auf einem Browser gespeichert werden, wenn Sie bestimmte Webseiten besuchen. Die Cookies erlauben es der Webseite, Ihren Browser wiederzuerkennen, Ihnen beim Surfen durch verschiedene Abteilungen der Webseite zu folgen und Sie zu identifizieren, wenn Sie auf die Webseite zurückkehren. Cookies beinhalten keine Daten, die Sie persönlich identifizieren, aber die vom Betreiber gespeicherten Informationen über Sie können den von den Cookies erhaltenen und in ihnen gespeicherten Daten zugeordnet werden.
Informationen, die wir durch den Einsatz der Cookies von Ihnen erhalten, können zu folgenden Zwecken verwendet werden:
- Wiedererkennung des Nutzerrechners beim Besuch auf der Webseite
- Rückverfolgung der Surfaktivitäten des Nutzers auf der Webseite
- Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit der Webseite
- Auswertung der Nutzung der Webseite
- Betrieb der Webseite
- Vorbeugung von Betrug und Verbesserung der Sicherheit der Webseite
- Individuelle Gestaltung der Webseite unter Berücksichtigung der Bedürfnisse der Nutzer
Cookies richten auf einem Browser keinen Schaden an. Sie enthalten keine Viren und erlauben es uns auch nicht, Sie auszuspähen. Verwendung finden 2 Arten von Cookies:
- Temporäre Cookies werden mit dem Schließen Ihres Browsers automatisch gelöscht (Session-Cookies).
- Dauerhafte Cookies haben demgegenüber eine maximale Lebensdauer von bis zu 20 Tagen. Diese Art von Cookies ermöglicht es, dass Sie beim Wiederaufruf nach Verlassen der Webseite wiedererkannt werden.
Mithilfe der Cookies ist es uns möglich, Ihr Nutzungsverhalten zu oben genannten Zwecken und in entsprechendem Umfang nachzuvollziehen. Sie sollen Ihnen außerdem ein optimiertes Surfen auf unserer Webseite ermöglichen. Auch diese Daten erheben wir nur in anonymisierter Form. Das Setzen von Cookies ist gesetzlich erlaubt, wenn die dabei stattfindende Datenverarbeitung der Übermittlung von Nachrichten oder der Bereitstellung eines digitalen Dienstes dient (§ 25 Abs. 2 TDDDG). Alle weiteren Datenverarbeitungen durch Cookies sind nur mit Ihrer Einwilligung gestattet (§ 25 Abs. 1 TDDDG). Die Datenverarbeitung findet entweder automatisch statt oder die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten ist freiwillig.
Temporäre Cookies werden mit dem Schließen Ihres Browsers automatisch gelöscht (Session-Cookies). Dauerhafte Cookies haben demgegenüber eine maximale Lebensdauer von bis zu 20 Tagen. Diese Art von Cookies ermöglicht es, dass Sie beim Wiederaufruf nach Verlassen der Webseite wiedererkannt werden.
Wir verwenden ausschließlich technisch notwendige Cookies. Diese helfen uns dabei, die Website nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren. Notwendige Cookies bedürfen keiner Einwilligung des Nutzers. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Berechtigtes Interesse ist das Funktionieren unserer Website.
5.2 Folgende Cookies werden auf unserer Website eingesetzt:
Cookie-Name | Anbieter | Typ | Ablauf |
phpbb3_3poy91_sid phpbb3_3poy91_u phpbb3_3poy91_k | dbb.de | HTTP | 1 Jahr |
Wird benutzt, um den Nutzer über eine ID zu identifizieren, wenn er sich anmeldet | |||
dbb_cookie_set | dbb.de | HTTP | 182 Tage |
Sorgt dafür, dass das Cookie-Banner nach Vornahme der Einstellungen nicht mehr angezeigt wird | |||
fe_typo_user | dbb.de | HTTP | Session Cookie |
Dient der Darstellung eines Captchas in Formularen zur Authentifizierung des Nutzers |
6. Reichweitenmessung
6.1 Wir nutzen den Open Source Webanalysedienst Matomo. Die Firma hinter der Matomo Cloud, InnoCraft, hat ihren Sitz in Neu Seeland, 7 Waterloo Quay, PO625, 6140 Wellington. Matomo verwendet Technologien, die die Wiedererkennung des Nutzers zur Messung der Reichweite unserer Online-Angebote ermöglichen. Die Anwendung arbeitet mit sogenanntem Browser Fingerprinting. Hierbei werden bestimmte Einstellungen des Endgerätes des Websitebesuchers, wie bspw. Browser-Version, Softwarestände etc. registriert. Besucher sind so individuell erkennbar.
6.2 Wir nutzen Matomo mit datenschutzfreundlichen Einstellungen. Die durch Matomo erfassten Informationen über die Benutzung dieser Website werden auf unserem Server gespeichert. Die erfassten Informationen über die Benutzung dieser Website werden nicht an Dritte weitergegeben. Die IP-Adresse wird vor der Speicherung anonymisiert. Es erfolgt keine Profilbildung; die zur Wiedererkennung verwendeten Daten werden nach 12 Stunden automatisch gelöscht.
6.3 Der Einsatz von Matomo erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO sowie 25 Abs. 1 TDDDG. Die Bereitstellung der Daten ist weder gesetzlich vorgeschrieben noch für einen Vertragsschluss erforderlich. Die Nichtbereitstellung der Daten hat zur Folge, dass das Tool nicht eingesetzt wird.
6.4 Wenn Sie mit der Speicherung und Nutzung Ihrer Daten nicht einverstanden sind, können Sie die Speicherung und Nutzung hier deaktivieren. In diesem Fall wird in Ihrem Browser ein Opt-Out-Cookie hinterlegt, der verhindert, dass Matomo Nutzungsdaten speichert. Wenn Sie Ihre Cookies löschen, hat dies zur Folge, dass auch das Matomo Opt-Out-Cookie gelöscht wird. Das Opt-Out muss bei einem erneuten Besuch dieser Website wieder aktiviert werden.
6.5 Die Datenübertragung nach Neuseeland geschieht unter Beachtung der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DS-GVO durch Vorliegen eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission.
7. Einsatz von Social Media Plug-ins
7.1 Einbindung von YouTube-Videos
Wir haben auf unserer Webseite Videos des Anbieters YouTube der YouTube LLC, 901 Cherry Avenue, San Bruno, CA 94066, USA, vertreten durch Google Inc. mit Sitz in 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA eingebunden.
Die Einbindung von YouTube-Videos erfolgt im sog. erweiterten Datenschutzmodus mittels eines sog. iFrames. Das bedeutet, dass YouTube bzw. Google bei der Einbettung der Videos keine Cookies zum Erfassen Ihres Nutzungsverhaltens auf unserer Webseite setzt. Wenn Sie auf ein eingebettetes Video klicken oder tippen und infolgedessen zu einer anderen Webseite oder App weitergeleitet werden, könnte dort möglicherweise Ihr Nutzerverhalten gemäß den Richtlinien und Nutzungsbedingungen dieser Webseite oder App erfasst werden.
Beim Laden dieses iFrames erhebt YouTube bzw. Google unter Umständen Informationen (auch personenbezogener Art) und verarbeitet diese. Dabei kann nicht ausgeschlossen werden, dass YouTube bzw. Google die Informationen auch an einen Server in einem Drittland (wie die USA) übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob YouTube ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht.
Die Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an YouTube bzw. Google geschieht unter Beachtung der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DS-GVO (hier entweder Vorliegen eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission oder Verwendung von Standarddatenschutzklauseln). Weitere Informationen dazu finden Sie direkt bei Google https://policies.google.com/privacy/frameworks?hl=de.
Rechtsgrundlage für den Einsatz von YouTube ist im Hinblick auf den Zugriff auf das Endgerät § 25 Abs. 1 TDDDG (Einwilligung). Die Zulässigkeit für die Auswertung und Weiterverarbeitung Ihrer Daten richtet sich ferner nach Art. 6 Abs. 1 a) DS-GVO (Einwilligung).
Die Bereitstellung der Daten ist weder gesetzlich vorgeschrieben noch für einen Vertragsschluss erforderlich. Die Nichtbereitstellung der Daten hat zur Folge, Sie unsere Webseite nicht bzw. nicht vollumfänglich nutzen können.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung und Hinweise zum Datenschutz durch YouTube finden Sie unter https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de.
8. Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Widerspruch und Datenübertragbarkeit
8.1 Recht auf Auskunft (Art. 15 DS-GVO)
Wir erteilen Ihnen auf Antrag Auskunft darüber, ob wir die betreffenden Daten verarbeiten. Wir bemühen uns, Anfragen auf Auskunft zügig zu bearbeiten.
8.2 Recht auf Berichtigung (Art. 16 DS-GVO)
Sie haben das Recht, von dem Verantwortlichen unverzüglich die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen personenbezogenen Daten zu verlangen.
8.3 Recht auf Löschung (Art. 17 DS-GVO)
Sie haben das Recht, von uns zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, und wir sind verpflichtet, personenbezogene Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der in Art. 17 Abs. 1 a)-f) DS-GVO genannten Gründe zutrifft.
8.4 Recht auf Einschränkung (Art. 18 DS-GVO)
Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der Voraussetzungen des Art. 18 Abs. 1 a)-d) DS-GVO gegeben ist.
8.5 Recht auf Widerspruch (Art. 21 DS-GVO)
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 e) oder f) DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Sie betreffende Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Art. 89 Abs. 1 DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen, es sei denn, die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich.
Für Ihre Mitteilung verwenden Sie bitte die im Impressum angegebene Kontaktadresse.
8.6 Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DS-GVO)
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und Sie haben das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 a) DS-GVO, Art. 9 Abs. 2 a) DS-GVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 b) DS-GVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
9. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
10. Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling
Eine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling nach Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO erfolgt nicht.
11. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Ihnen steht auch das Recht auf Beschwerde bei der für uns zuständigen Aufsichtsbehörde zu:
Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Friedrichstraße 219, 10969 Berlin
Tel.: +49 (0)30 13889-0
Fax: +49 (0)30 2155050
E-Mail: mailbox@datenschutz-berlin.de
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.
12. Datensicherheit
Wir sichern unsere Website und sonstigen Systeme durch technische und organisatorische Maßnahmen gegen Verlust, Zerstörung, Zugriff, Veränderung oder Verbreitung Ihrer Daten durch unbefugte Personen. Der Zugang zu Ihrem Account ist nur nach Eingabe Ihres persönlichen Passwortes möglich. Sie sollten Ihre Zugangsinformationen stets vertraulich behandeln und das Browserfenster schließen, wenn Sie die Kommunikation mit uns beendet haben, insbesondere wenn Sie den Computer gemeinsam mit anderen nutzen.
13. Links zu Drittseiten
Beim Besuch der Webseite könnten Inhalte angezeigt werden, die mit den Webseiten Dritter verlinkt sind. Der Betreiber hat keinen Zugang zu den Cookies oder anderen Funktionen, die von Drittseiten eingesetzt werden, noch kann der Betreiber diese kontrollieren. Solche Drittseiten unterliegen nicht den Datenschutzbestimmungen des Betreibers.
Datenschutzerklärung für die Profile auf LinkedIn
1. Allgemeines und Anwendungsbereich
Diese Datenschutzhinweise gelten für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen des Aufrufs und der Nutzung der Profile des dbb beamtenbund und tarifunion auf LinkedIn (nachfolgend „LinkedIn-Auftritt“).
Der LinkedIn-Auftritt wird uns von der LinkedIn Ireland Unlimited Company, Gardner House, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Ireland (nachfolgend „LinkedIn“) zur Verfügung gestellt. Der dbb beamtenbund und tarifunion administriert den LinkedIn-Auftritt mit einem entsprechenden Benutzerkonto.
Bei Aufruf unseres LinkedIn-Auftritts werden sogenannte Insights-Daten erhoben. Dabei handelt es sich um anonymisierte Daten, mit deren Hilfe wir in der Lage sind, statistische Auswertungen über die Nutzung unseres LinkedIn-Auftritts einzusehen.
Bei Erhebung dieser Insights-Daten werden auch personenbezogene Daten verarbeitet. Diese Verarbeitung wird von uns gemeinsam mit LinkedIn im Sinne von Art. 26 DS-GVO verantwortet.
Der wesentliche Inhalt, der zwischen LinkedIn und uns geschlossenen Vereinbarung wird nachfolgend erläutert.
2. Verantwortliche (Art. 4 Nr. 7 DS-GVO, Art. 26 DS-GVO)
Wir und LinkedIn sind gemeinsam verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Nutzung des LinkedIn-Auftritts.
Uns erreichen Sie unter:
dbb beamtenbund und tarifunion
Bundesleitung
Friedrichstraße 169
10117 Berlin
Telefon: 030.40 81 - 40
Telefax: 030.40 81 - 49 99
E-Mail: post@dbb.de
Die Kontaktdaten von LinkedIn sind:
LinkedIn Ireland Unlimited Company
Wilton Plaza
Wilton Place, Dublin 2
Ireland
Kontaktformular: https://www.linkedin.com/help/linkedin/ask/ppq
3. Datenschutzbeauftragte
Sie erreichen unseren Datenschutzbeauftragten unter:
Falko Pühler
Dienstleistungszentrum West
Dreizehnmorgenweg 36
53175 Bonn
E-Mail: datenschutz@dbb.de
LinkedIn hat ebenfalls einen Datenschutzbeauftragten bestellt. Diesen können Sie unter folgender URL kontaktieren: https://www.linkedin.com/help/linkedin/ask/TSO-DPO
4. Grad der Verantwortlichkeit
LinkedIn übernimmt die primäre Verantwortung für die Verarbeitung der Insights-Daten unseres LinkedIn-Auftritts im Hinblick darauf, dass eine Rechtsgrundlage für deren Verarbeitung besteht. Weitere Informationen dazu erhalten Sie direkt bei LinkedIn: https://legal.linkedin.com/pages-joint-controller-addendum.
5. Widerspruchsmöglichkeit
Sofern Sie der Verarbeitung Ihrer Daten durch uns insgesamt oder für einzelne Maßnahmen widersprechen wollen, können Sie dies unter den oben angegebenen Kontaktdaten tun.
Sie können der Verarbeitung von Insights-Daten auch gegenüber LinkedIn direkt widersprechen.
Sie können ebenfalls der Datenverarbeitung durch LinkedIn widersprechen, indem Sie uns kontaktieren. Wir geben Ihren Widerspruch unverzüglich an LinkedIn weiter.
Bitte beachten Sie, dass im Falle eines solchen Widerspruchs die Nutzung der Fanpage und der Abruf der hierüber angebotenen Leistungen und Informationen unter Umständen nur eingeschränkt oder überhaupt nicht möglich sind.
6. Details zur Datenverarbeitung
6.1 Allgemeine Nutzung
Während des Besuchs des LinkedIn-Auftritts, verarbeitet LinkedIn personenbezogene Daten von Ihnen. Dazu gehören Daten wie Ihre IP-Adresse, Standortdaten, Zeitzoneneinstellungen, Werbe-IDs, App- und Browser-Versionen sowie Daten zu Ihrem Gerät (System, Netzwerktyp, Geräte-ID, Bildschirmauflösung, Betriebssystem, Audioeinstellungen und angeschlossene Audiogeräte).
Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten (insb. zu den Zwecken und der Rechtsgrundlage) über LinkedIn finden Sie in der Datenschutzerklärung von LinkedIn unter: https://de.linkedin.com/legal/privacy-policy
6.2 Kommunikation mit dem Betreiber
Sie können über die Like- und / oder Kommentarfunktion mit uns in Kontakt treten. Im Rahmen dieser Kontaktaufnahme wird uns der Name angezeigt, der in Ihrem Konto als Benutzername hinterlegt ist.
Die Zulässigkeit dieser Verarbeitung richtet sich nach Art. 6 Abs. 1 f) DS-GVO (berechtigtes Interesse). Die Kommunikation mit den Nutzern ist für uns wichtig, um Fragen zu beantworten, auf Kritik einzugehen, eine Beziehung aufzubauen und Informationen auszutauschen. Nur so können wir unsere Leistungen verbessern und auf die Bedürfnisse unserer Interessenten eingehen. Die Kommunikation über soziale Medien ist dabei ein wichtiger Baustein.
Die Bereitstellung Ihrer Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Sie ist jedoch erforderlich, damit Sie in der oben beschriebenen Weise mit uns in Kontakt treten können.
6.3 Page-Insights
Beim Aufruf und der Nutzung des LinkedIn-Auftritts werden mit Hilfe der Funktion Page-Insights Statistiken über den Zugriff auf den LinkedIn-Auftritt durch uns und von LinkedIn verarbeitet. Für uns besteht keine Möglichkeit, Sie persönlich zu identifizieren oder Sie Ihrem Account zuzuordnen.
Diese Funktion stellt einen für uns nicht abdingbaren Bestandteil der Nutzungsvereinbarung gemeinsam mit LinkedIn dar. Dies bedeutet, dass wir nicht einseitig darüber entscheiden können, ob die Page-Insights erhoben werden oder nicht.
Weitere Informationen zur Funktion Page-Insights und zum Einsatz von Cookies sowie den Einstellungsmöglichkeiten finden Sie unter:
https://www.linkedin.com/help/linkedin/answer/a547077/linkedin-page-analytics-overview?lang=de
https://legal.linkedin.com/pages-joint-controller-addendum
Bitte beachten Sie, dass über die Funktion Page-Insights auch personenbezogene Daten von Personen erhoben werden können, die kein Profil bei LinkedIn haben.
In Ihren Browsereinstellungen können Sie ebenfalls das Setzen von Cookies einschränken oder gänzlich verhindern. Darüber hinaus können Sie hier auch die automatische Löschung von Cookies bei der Schließung des Browserfensters veranlassen.
Informationen zur Rechtsgrundlage und dem Zweck der Verarbeitungen seitens LinkedIn sowie die jeweilige Speicherdauer können Sie unter dem folgenden Link einsehen:
https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
Insoweit Ihre personenbezogenen Daten von uns durch den Besuch des LinkedIn-Auftritts verarbeitet werden, richtet sich die Zulässigkeit dieser Verarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 f) DS-GVO (berechtigtes Interesse). Wir wollen die Page-Insights auswerten, um das Nutzungsverhalten des LinkedIn-Auftritts nachvollziehen und die Inhalte optimieren zu können.
Die über den LinkedIn-Auftritt erhobenen Page-Insights werden uns anonymisiert zur Verfügung gestellt.
7. Empfänger
Die bei Aufruf und Nutzung des LinkedIn-Auftritts erhobenen Daten und die von Ihnen bei der Kontaktaufnahme gemachten Angaben werden an die Server von LinkedIn übermittelt und dort gespeichert. Im Übrigen können Ihre Daten auch von unseren Mitarbeitern eingesehen werden, die mit der Pflege unseres LinkedIn-Auftritts befasst sind und auf Ihre Nachrichten antworten.
Die Page-Insights werden teilweise an die Server von LinkedIn in den USA übermittelt und dort gespeichert. Die Datenübermittlung in ein Drittland, wie in die USA ist unter Beachtung der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DS-GVO (hier entweder Vorliegen eines Angemessenheitsbeschlusses der europäischen Kommission oder Verwendung von Standarddatenschutzklauseln) zulässig.
8. Speicherdauer
Kommentare werden zeitlich unbegrenzt auf dem LinkedIn-Auftritt gespeichert und können von anderen Nutzern eingesehen werden. Das gleiche gilt für die Nutzung der Like-Funktion. Daten, die der sonstigen Interaktion mit uns über den LinkedIn-Auftritt dienen, werden durch uns nicht gespeichert.
9. Betroffenenrechte
Im Rahmen der Nutzung des LinkedIn-Auftritts haben Sie das Recht, alle unter diesem Kapitel beschriebenen Rechte sowohl gegenüber LinkedIn als auch uns gegenüber geltend zu machen. Im Rahmen der Vereinbarung, die zwischen uns als Betreiber des LinkedIn-Auftritts mit LinkedIn besteht, werden wir, soweit LinkedIn allein Ihren Betroffenenrechten nachzukommen hat, Ihre Anfrage unverzüglich an LinkedIn weiterleiten.
Ihnen stehen folgende Rechte zu: Sie haben ein Recht auf Auskunft (Art. 15 DS-GVO), Berichtigung (Art. 16 DS-GVO), Löschung (Art. 17 DS-GVO), Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DS-GVO) sowie auf Datenübertragung (Art. 20 DS-GVO). Wir bemühen uns, Anfragen zügig zu bearbeiten.
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 f) DS-GVO verarbeitet werden, haben Sie ein Widerspruchsrecht, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet (Art. 21 DS-GVO).
Sofern Sie eine Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erteilt haben und diese widerrufen, bleibt die bis zum Zeitpunkt dieses Widerrufs erfolgte Verarbeitung hiervon unberührt.
Sie haben jederzeit das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren (Art. 77 DS-GVO).
Datenschutzerklärung für die Profile auf X
1. Allgemeines und Anwendungsbereich
Diese Datenschutzhinweise gelten für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen des Aufrufs und der Nutzung des Profils des dbb beamtenbund und tarifunion (nachfolgend auch „Betreiber“) auf X (nachfolgend als „Fanpage“ bezeichnet).
Die Fanpage wird dem dbb beamtenbund und tarifunion von der X Corp,1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA (nachfolgend „X“) zur Verfügung gestellt und der dbb beamtenbund und tarifunion administriert sie mit einem entsprechenden Benutzerkonto.
Beim Aufruf der Fanpage werden sogenannte Insights-Daten (X Analytics) erhoben. Dabei handelt es sich um anonymisierte Daten, mit deren Hilfe der Betreiber in der Lage ist, statistische Auswertungen über die Nutzung der Fanpage einzusehen.
Bei Erhebung der Insights-Daten werden auch personenbezogene Daten verarbeitet. Diese Verarbeitung wird gemeinsam von X und dem Betreiber im Sinne von Art. 26 DS-GVO verantwortet. Der wesentliche Inhalt der der zwischen X und dem Betreiber geschlossenen Vereinbarung wird nachfolgend erläutert.
2. Verantwortliche
Der dbb beamtenbund und tarifunion und X sind gemeinsam verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahme der Nutzung der Fanpage.
Uns erreichen Sie unter:
dbb beamtenbund und tarifunion
Bundesleitung
Friedrichstraße 169
10117 Berlin
Telefon: 030.40 81 - 40
Telefax: 030.40 81 - 49 99
E-Mail: post@dbb.de
Twitter International Unlimited Company
One Cumberland Place
Fenian Street
Dublin 2 D02 AX07, Irland
https://help.x.com/de/forms
3. Datenschutzbeauftragter
Der Betreiber hat einen externen Datenschutzbeauftragten bestellt. Dieser ist wie folgt zu erreichen:
Falko Pühler
Dienstleistungszentrum West
Dreizehnmorgenweg 36
53175 Bonn
E-Mail: datenschutz@dbb.de
Twitter hat ebenfalls einen Datenschutzbeauftragten bestellt. Diesen können Sie über das Datenschutz-Anfrageformular von Twitter kontaktieren:
https://help.x.com/de/forms/privacy
4. Details zur Datenverarbeitung
Allgemeine Nutzung von X
Wenn Sie in mit Ihrem persönlichen X-Profil eingeloggt sind, können Sie mit dem Betreiber der Fanpage interagieren (z.B. eine Kurznachricht liken oder weiterverbreiten). Dabei werden die dazugehörigen Daten von dem Betreiber verarbeitet (z.B. Ihr Benutzername und Ihr Profilbild).
Der Betreiber nutzt diese Daten, um die angebotenen Inhalte und deren Präsentation zu optimieren und auf die jeweiligen Nutzerinteressen anzupassen. Diese Datenverarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 f) DS-GVO (berechtigtes Interesse). Das berechtigte Interesse folgt aus dem Zweck der Optimierung der Fanpage des Betreibers und der dort veröffentlichten Inhalte.
Weitere Informationen über die Datenverarbeitungen von X können Sie der Datenschutzrichtlinie von X unter folgendem Link entnehmen:
Teilen von Kurznachrichten durch den Betreiber
Der Betreiber der Fanpage teilt selbst Kurznachrichten von anderen Nutzern (sog. Retweets). Dabei werden die dazugehörigen Daten von dem Betreiber verarbeitet (z.B. Ihr Benutzername und Ihr Profilbild).
Der Betreiber nutzt diese Daten, um mit anderen Nutzern auf X zu interagieren und die Reichweite der eigenen Kurznachrichten zu erhöhen. Diese Datenverarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 f) DS-GVO (berechtigtes Interesse). Das berechtigte Interesse folgt aus dem Zweck der Optimierung der Fanpage des Betreibers und der dort veröffentlichten Inhalte.
Einsatz von Insights
Beim Aufruf und der Nutzung der Fanpage werden mit Hilfe von X Analytics Statistiken über den Zugriff auf der Fanpage zur Verfügung gestellt und durch den Betreiber verarbeitet. Für den Betreiber besteht keine Möglichkeit, Sie persönlich zu identifizieren oder Sie Ihrem Account zuzuordnen.
Weitere Informationen zur Funktion von Twitter Analytics sowie den Einstellungsmöglichkeiten finden Sie unter: https://business.x.com/de/advertising/analytics
In Ihren Browsereinstellungen können Sie ebenfalls das Setzen von Cookies einschränken oder gänzlich verhindern. Darüber hinaus können Sie hier auch die automatische Löschung von Cookies bei der Schließung des Browserfensters veranlassen.
Informationen zur Rechtsgrundlage und dem Zweck der Verarbeitungen seitens Twitter sowie die jeweilige Speicherdauer können Sie hier einsehen: https://X.com/de/privacy.
Insoweit Ihre personenbezogenen Daten von dem Betreiber durch den Besuch der Fanpage verarbeitet werden, richtet sich die Zulässigkeit dieser Verarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 f) DS-GVO (berechtigtes Interesse). Der Betreiber möchte die anonymisierten Insights-Daten auswerten, um das Nutzungsverhalten auf der Fanpage nachzuvollziehen und die Inhalte zu optimieren. Die Insights-Daten tragen dazu bei.
Die über die Fanpage erhobenen Insights-Daten werden dem Betreiber anonymisiert zur Verfügung gestellt.
5. Speicherdauer
Die bei Aufruf und Nutzung der Fanpage erhobenen Daten werden von X nach den eigenen Datenschutzbestimmungen gespeichert. Weitere Informationen dazu finden Sie direkt bei X: https://X.com/de/privacy
6. Ihre Rechte
Im Rahmen der Nutzung der Fanpage haben Sie das Recht, alle unter diesem Kapitel beschriebenen Rechte sowohl gegenüber X als auch gegenüber dem Betreiber geltend zu machen. Im Rahmen der Vereinbarung, die zwischen dem Betreiber mit X besteht, wird der Betreiber, soweit X allein Ihren Betroffenenrechten nachzukommen hat, Ihre Anfrage unverzüglich an X weiterleiten.
Ihnen stehen folgende Rechte zu: Sie haben ein Recht auf Auskunft (Art. 15 DS-GVO), Berichtigung (Art. 16 DS-GVO), Löschung (Art. 17 DS-GVO), Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DS-GVO) sowie auf Datenübertragung (Art. 20 DS-GVO).
Sie haben außerdem das Recht, sich an eine Aufsichtsbehörde zu wenden.
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 f) DS-GVO verarbeitet werden, haben Sie ein Widerspruchsrecht, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet (Art. 21 DS-GVO). Bei einem Widerspruch gegen Direktwerbung wird der Betreiber Ihnen keine werblichen Nachrichten mehr zukommen lassen.
Eine erteilte Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bis zum Widerruf bleibt jedoch unberührt.
7. Empfänger
Die bei Aufruf und Nutzung der Fanpage erhobenen Daten und die von Ihnen bei der Kontaktaufnahme gemachten Angaben werden an X übermittelt und dort gespeichert. Im Übrigen können Ihre Daten auch von Mitarbeitern eingesehen werden, die mit der Pflege der Fanpage befasst sind und auf Ihre Nachrichten antworten.
Ihre über die Insights-Daten erhobenen personenbezogenen Daten werden teilweise an die Server von X in den USA übermittelt und dort gespeichert. Die Datenübermittlung in ein Drittland, wie in die USA, ist unter den Voraussetzungen des Art. 46 DS-GVO und auf Grundlage der wirksam in das Vertragsverhältnis mit X einbezogenen Standarddatenschutzklauseln zulässig. Diese wurden von der Europäischen Kommission genehmigt und garantieren Ihnen einen angemessenen Schutz Ihrer personenbezogenen Daten. Weitere Informationen diesbezüglich finden Sie hier: https://help.x.com/de/rules-and-policies/global-operations-and-data-transfer.
Datenschutzerklärung für das Profil auf YouTube
1. Allgemeines und Anwendungsbereich
Diese Datenschutzhinweise gelten für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen des Aufrufs und der Nutzung des Profils des dbb beamtenbund und tarifunion auf www.youtube.com (nachfolgend „YouTube-Auftritt“).
Der YouTube-Auftritt wird des dbb beamtenbund und tarifunion von der YouTube LLC, 901 Cherry Ave, San Bruno, CA 94066, USA (nachfolgend bezeichnet als „YouTube“) bereitgestellt. YouTube ist eine Tochtergesellschaft der Google Ireland Limited (nachfolgend bezeichnet als „Google“). Der dbb beamtenbund und tarifunion administriert den YouTube-Auftritt mit einem entsprechenden Benutzerkonto.
Im Zusammenhang mit dem Betrieb des YouTube-Auftritts wird von Google eine Analyse-Funktion (YouTube Analytics) angeboten, die der Betreiber nutzt, um anonymisierte statistische Daten zu den Nutzern und den Interaktionen seines Auftritts zu erhalten (Insights).
Bei Erhebung dieser Insights werden auch personenbezogene Daten verarbeitet. Diese Verarbeitung wird gemeinsam von YouTube und dem Betreiber im Sinne von Art. 26 DS-GVO verantwortet. Der wesentliche Inhalt der zwischen YouTube und dem Betreiber geschlossenen Vereinbarung wird nachfolgend erläutert.
2. Verantwortliche
Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Nutzung des YouTube-Auftritts ist der dbb beamtenbund und tarifunion gemeinsam mit YouTube.
Uns erreichen Sie unter:
dbb beamtenbund und tarifunion
Bundesleitung
Friedrichstraße 169
10117 Berlin
Telefon: 030.40 81 - 40
Telefax: 030.40 81 - 49 99
E-Mail: post@dbb.de
Die Kontaktdaten von YouTube sind:
YouTube LLC
901 Cherry Ave.
San Bruno
CA 94066, USA
Vertreten durch:
Google Limited Ireland
Gordon House, Barrow Street
Dublin 4
Ireland
E-Mail: support-deutschland@google.com
3. Datenschutzbeauftragte
Sie erreichen den Datenschutzbeauftragten des Betreibers unter:
Falko Pühler
Dienstleistungszentrum West
Dreizehnmorgenweg 36
53175 Bonn
E-Mail: datenschutz@dbb.de
Google hat ebenfalls einen Datenschutzbeauftragten bestellt. Diesen können Sie über ein von Google angebotenes Formular kontaktieren: https://support.google.com/policies/answer/9581826.
4. Details zur Datenverarbeitung
4.1 Allgemeine Nutzung von YouTube
Wenn Sie mit Ihrem persönlichen YouTube-Profil eingeloggt sind, können Sie mit dem Betreiber über dessen YouTube-Auftritt interagieren (z.B. Teilen, Liken, Disliken, Kommentieren). In diesem Fall werden Ihre Daten von YouTube erhoben und dem Betreiber zur Verfügung gestellt (z.B. Ihr Benutzername und Ihr Profilbild). Hierbei erfolgt unter Umständen auch eine Speicherung und weitere Verarbeitung durch den Betreiber. Ihre Daten werden aber weder auf eigenen Systemen gespeichert, noch werden diese Daten über eine gelegentliche Kenntnisnahme systematisch weiterverarbeitet.
Der Betreiber nutzt diese Daten zu Zwecken der Zurverfügungstellung von Videos zur Veranschaulichung der angebotenen Leistungen und Produkte. Diese Datenverarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 f) DS-GVO (berechtigtes Interesse). Das berechtigte Interesse folgt aus dem Zweck der Optimierung des YouTube-Auftritts des Betreibers und der dort veröffentlichten Inhalte.
Weitere Informationen über die Datenverarbeitungen durch YouTube können Sie der Datenschutzrichtlinie von Google unter folgendem Link entnehmen: https://policies.google.com/privacy
4.2 Einsatz von Insights
Beim Aufruf und der Nutzung des YouTube-Auftritts werden mit Hilfe von YouTube Analytics Statistiken über den Zugriff auf den YouTube-Auftritt zur Verfügung gestellt und durch den Betreiber verarbeitet. Für den Betreiber besteht keine Möglichkeit, Sie persönlich zu identifizieren oder Sie Ihrem Account zuzuordnen.
Weitere Informationen zur Funktion von YouTube Analytics sowie den Einstellungsmöglichkeiten finden Sie unter: https://support.google.com/youtube/answer/9002587?hl=de.
In Ihren Browsereinstellungen können Sie ebenfalls das Setzen von Cookies einschränken oder gänzlich verhindern. Darüber hinaus können Sie hier auch die automatische Löschung von Cookies bei der Schließung des Browserfensters veranlassen.
Informationen zur Rechtsgrundlage und dem Zweck der Verarbeitungen seitens Google sowie die jeweilige Speicherdauer können Sie hier einsehen: https://policies.google.com/privacy.
Insoweit Ihre personenbezogenen Daten von dem Betreiber durch den Besuch des YouTube-Auftritts verarbeitet werden, richtet sich die Zulässigkeit dieser Verarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 f) DS-GVO (berechtigtes Interesse). Der Betreiber möchte die anonymisierten Insights-Daten auswerten, um das Nutzungsverhalten auf dem YouTube-Auftritt nachzuvollziehen und die Inhalte zu optimieren. Die Insights-Daten tragen dazu bei.
Die über den YouTube-Auftritt erhobenen Insights-Daten werden dem Betreiber anonymisiert zur Verfügung gestellt.
5. Empfänger
Die bei Aufruf und Nutzung des YouTube-Auftritts erhobenen Daten werden an den Server von YouTube in den USA übermittelt und dort gespeichert. Die Datenübermittlung in ein Drittland, wie in die USA, ist unter den Voraussetzungen des Art. 46 DS-GVO und auf Grundlage der wirksam in das Vertragsverhältnis mit Google einbezogenen Standarddatenschutzklauseln zulässig. Diese wurden von der Europäischen Kommission genehmigt und garantieren Ihnen einen angemessenen Schutz Ihrer personenbezogenen Daten. Weitere Informationen diesbezüglich finden Sie direkt bei Google: https://policies.google.com/privacy/frameworks?hl=de
Im Übrigen können Ihre Daten an Personen bei dem dbb beamtenbund und tarifunion weitergegeben werden, die mit der Verarbeitung und Verwaltung des YouTube-Auftritts befasst sind.
6. Speicherdauer
Die bei Aufruf und Nutzung des YouTube-Auftritts erhobenen Daten werden von dem Betreiber nicht auf eigenen Systemen gespeichert. Die Daten werden von Google nach den eigenen Datenschutzbestimmungen gespeichert. Weitere Informationen dazu finden Sie direkt bei Google: https://policies.google.com/privacy
7. Betroffenenrechte
Im Rahmen des Aufrufs und der Nutzung des YouTube-Auftritts haben Sie das Recht, alle unter diesem Kapitel beschriebenen Rechte gegenüber YouTube als auch gegenüber dem Betreiber geltend zu machen. Im Rahmen der Vereinbarung, die zwischen dem Betreiber und YouTube besteht, wird der Betreiber, soweit YouTube allein Ihren Betroffenenrechten nachzukommen hat, Ihre Anfrage unverzüglich an YouTube weiterleiten.
Ihnen stehen folgende Rechte zu: Sie haben ein Recht auf Auskunft (Art. 15 DS-GVO), Berichtigung (Art. 16 DS-GVO), Löschung (Art. 17 DS-GVO), Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DS-GVO) sowie auf Datenübertragung (Art. 20 DS-GVO).
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 f) DS-GVO verarbeitet werden, haben Sie ein Widerspruchsrecht, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet (Art. 21 DS-GVO). Bei einem Widerspruch gegen Direktwerbung werden Sie keine werblichen Nachrichten mehr von dem Verantwortlichen erhalten.
Eine erteilte Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bis zum Widerruf bleibt jedoch unberührt.
Sie haben jederzeit das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren (Art. 77 DS-GVO).
Datenschutzerklärung für die Profile auf Facebook und Instagram
1. Allgemeines und Anwendungsbereich
Diese Datenschutzhinweise gelten für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen des Aufrufs und der Nutzung der Profile des dbb beamtenbund und tarifunion auf Facebook und Instagram (nachfolgend gemeinsam als „Fanpage“ bezeichnet).
Diese Fanpage ist ein Benutzerkonto unseres Unternehmens, die uns von Meta Ireland Limited. (nachfolgend „Meta“) zur Verfügung gestellt wird. Durch diese Plattform erhalten wir die Möglichkeit, uns den Nutzern der Meta-Dienste und anderen Personen, die die Fanpage besuchen, zu präsentieren und mit Ihnen in Kontakt zu treten.
Bei Aufruf unserer Fanpage werden sogenannte Insights-Daten (Facebook-Insights oder Seiten-Insights) erhoben. Dabei handelt es sich um anonymisierte Daten, mit deren Hilfe Meta in der Lage ist, seine Produkte bereitzustellen und zu verbessern.
Bei Erhebung dieser Insights-Daten werden auch personenbezogene Daten verarbeitet. Diese Verarbeitung wird von uns gemeinsam mit Meta im Sinne von Art. 26 DS-GVO verantwortet.
Der wesentliche Inhalt der zwischen Meta und uns geschlossenen Vereinbarung wird nachfolgend erläutert.
2. Verantwortliche (Art. 4 Nr. 7 DS-GVO, Art. 26 DS-GVO)
Wir und Meta sind gemeinsam verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Nutzung der Fanpage.
Uns erreichen Sie unter:
dbb beamtenbund und tarifunion
Bundesleitung
Friedrichstraße 169
10117 Berlin
Telefon: 030.40 81 - 40
Telefax: 030.40 81 - 49 99
E-Mail: post@dbb.de
Die Kontaktdaten von Meta sind:
Meta Platforms Ireland Ltd.,
Vorstand Gareth Lambe und Shane Crehan
4 Grand Canal Square,
Dublin 2, Irland
E-Mail: impressum-support@support.facebook.com
3. Datenschutzbeauftragte
Sie erreichen den Datenschutzbeauftragten des Betreibers unter:
Falko Pühler
Dienstleistungszentrum West
Dreizehnmorgenweg 36
53175 Bonn
E-Mail: datenschutz@dbb.de
Meta hat ebenfalls einen Datenschutzbeauftragten bestellt. Diesen können Sie unter folgender URL kontaktieren: https://www.facebook.com/help/contact/540977946302970
4. Grad der Verantwortlichkeit
Meta übernimmt die primäre Verantwortung für die Verarbeitung der Insights-Daten auf der Fanpage im Hinblick darauf, dass eine Rechtsgrundlage für deren Verarbeitung besteht. Weitere Informationen dazu erhalten Sie direkt bei Meta: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum_Preview
5. Widerspruchsmöglichkeit
Sofern Sie der Verarbeitung Ihrer Daten durch uns auf der Fanpage insgesamt oder für einzelne Maßnahmen widersprechen wollen, können Sie dies unter den oben angegebenen Kontaktdaten tun.
Sie können der Verarbeitung von Insights-Daten auch gegenüber Meta widersprechen.
Sie können ebenfalls der Datenverarbeitung durch Meta widersprechen, indem Sie uns kontaktieren. Wir geben Ihren Widerspruch unverzüglich weiter.
Bitte beachten Sie, dass im Falle eines solchen Widerspruchs die Nutzung der Fanpage und der Abruf der hierüber angebotenen Leistungen und Informationen unter Umständen nur eingeschränkt oder überhaupt nicht möglich sind.
6. Details zur Datenverarbeitung
6.1 Allgemeine Nutzung
Während des Besuchs der Fanpage, verarbeitet Meta personenbezogene Daten von Ihnen. Dazu gehören Daten wie Ihre IP-Adresse, Standortdaten, Zeitzoneneinstellungen, Werbe-IDs, App- und Browser-Versionen sowie Daten zu Ihrem Gerät (System, Netzwerktyp, Geräte-ID, Bildschirmauflösung, Betriebssystem, Audioeinstellungen und angeschlossene Audiogeräte) sowie Nutzungsdaten.
Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten (insb. zu den Zwecken und Rechtsgrundlagen) über die Fanpage finden Sie in der Datenschutzerklärung von Meta unter: https://www.facebook.com/privacy/center/
6.2 Kommunikation mit dem Betreiber
Über die Fanpage ist es zudem möglich, dass Sie mit uns über Direktnachrichten, die Like-Funktion oder Kommentare mit uns in Kontakt treten.
Im Rahmen der Kontaktaufnahme wird uns der Name angezeigt, der in Ihrem Profil als Benutzername hinterlegt ist.
Die Zulässigkeit dieser Verarbeitung richtet sich nach Art. 6 Abs. 1 f) DS-GVO (berechtigtes Interesse). Die Verwendung von Daten zu Zwecken der Kommunikation im Rahmen der Fanpage-Nutzung mit den Nutzern der Fanpage stellt ein berechtigtes Interesse von uns im Sinne von Art. 6 Abs. 1 f) DS-GVO dar.
Die Bereitstellung Ihrer Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Sie ist jedoch erforderlich, damit Sie in der oben beschriebenen Weise mit uns in Kontakt treten können.
Die verarbeiteten personenbezogenen Daten werden im Anschluss an die Kommunikation gelöscht, sofern wir nicht ein berechtigtes Interesse an der weiteren Aufbewahrung haben. Es werden in jedem Fall nur diejenigen Daten weiterhin gespeichert, die für die Erreichung des entsprechenden Zwecks auch wirklich zwingend benötigt werden. Soweit möglich, werden die personenbezogenen Daten anonymisiert.
6.3 Seiten-Insights
Beim Aufruf und der Nutzung der Fanpage werden mit Hilfe der Funktion „Seiten-Insights-Daten“ Statistiken über den Zugriff auf unsere Fanpage durch uns und von Meta verarbeitet. Für uns besteht keine Möglichkeit, Sie persönlich zu identifizieren oder Sie Ihrem Account zuzuordnen.
Diese Funktion stellt einen für uns nicht abdingbaren Bestandteil der Nutzungsvereinbarung gemeinsam mit Meta dar. Dies bedeutet, dass wir nicht einseitig darüber entscheiden können, ob die „Seiten-Insights-Daten“ erhoben werden oder nicht.
Weitere Informationen zur Funktion „Seiten-Insights-Daten“ und zum Einsatz von Cookies sowie den Einstellungsmöglichkeiten finden Sie unter:
https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum_Preview
Bitte beachten Sie, dass über die Funktion Seiten-Insights-Daten auch personenbezogene Daten von Personen erhoben werden können, die kein Profil bei Facebook oder Instagram haben.
In Ihren Browsereinstellungen können Sie ebenfalls das Setzen von Cookies einschränken oder gänzlich verhindern. Darüber hinaus können Sie hier auch die automatische Löschung von Cookies bei der Schließung des Browserfensters veranlassen.
Wenn Sie die Facebook-App oder Instagram-App nutzen, können Sie Einstellungen zum Setzen von Cookies durch Apps in den Einstellungen Ihres Mobilgerätes ändern.
Informationen zur Rechtsgrundlage und dem Zweck der Verarbeitungen seitens Meta sowie die jeweilige Speicherdauer können Sie unter dem folgenden Link einsehen:
https://www.facebook.com/privacy/policy/?entry_point=data_policy_redirect&entry=0
Insoweit Ihre personenbezogenen Daten von uns durch den Besuch der Fanpage verarbeitet werden, richtet sich die Zulässigkeit dieser Verarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 f) DS-GVO (berechtigtes Interesse). Wir wollen die Seiten-Insights-Daten auswerten, um das Nutzungsverhalten auf der Fanpage nachzuvollziehen und die Inhalte zu optimieren.
Die über die Fanpage erhobenen Seiten-Insights-Daten werden uns anonymisiert zur Verfügung gestellt. Das bedeutet, dass die erhobenen personenbezogenen Daten so geändert werden, dass diese nicht mehr oder nur mit einem unverhältnismäßig großen Aufwand an Zeit, Kosten und Arbeitskraft einer natürlichen Person zugeordnet werden können.
Wenn Sie bei Facebook oder Instagram registriert sind, ist die Bereitstellung der personenbezogenen Daten durch Meta vertraglich vorgeschrieben. Ansonsten können Sie kein Konto eröffnen. Für nichtregistrierte Nutzer ist die Verarbeitung der Seiten-Insights-Daten freiwillig. Der Widerspruch gegen die Verarbeitung oder die Deaktivierung bestimmter Einstellungen hat aber zur Folge, dass Sie die Fanpage nicht aufrufen können.
7. Empfänger
Die bei Aufruf und Nutzung der Fanpage erhobenen Daten und die von Ihnen bei der Kontaktaufnahme gemachten Angaben werden an Meta übermittelt und dort gespeichert. Im Übrigen können Ihre Daten auch von unseren Mitarbeitern eingesehen werden, die mit der Pflege unserer Facebook- und Instagram-Profile befasst sind und auf Ihre Nachrichten antworten.
Die über die Funktion „Seiten-Insights-Daten“ erhobenen personenbezogenen Daten von Ihnen werden teilweise an die Server von Meta in den USA übermittelt und dort gespeichert. Somit kann grundsätzlich nicht ausgeschlossen werden, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten erhalten. Sofern eine Datenübermittlung in ein Drittland (z. B. USA) stattfindet, geschieht dies unter Beachtung der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DS-GVO (hier entweder Vorliegen eines Angemessenheitsbeschlusses der europäischen Kommission oder Verwendung von Standarddatenschutzklauseln).
8. Betroffenenrechte
Im Rahmen der Nutzung der Fanpage haben Sie das Recht, alle unter diesem Kapitel beschriebenen Rechte sowohl gegenüber Meta als auch uns gegenüber geltend zu machen. Im Rahmen der Vereinbarung, die zwischen uns als Betreiber der Fanpage mit Meta besteht, werden wir, soweit Meta allein Ihren Betroffenenrechten nachzukommen hat, Ihre Anfrage unverzüglich an Meta weiterleiten.
Ihnen stehen folgende Rechte zu: Sie haben ein Recht auf Auskunft (Art. 15 DS-GVO), Berichtigung (Art. 16 DS-GVO), Löschung (Art. 17 DS-GVO), Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DS-GVO) sowie auf Datenübertragung (Art. 20 DS-GVO). Wir bemühen uns,, Anfragen zügig zu bearbeiten.
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 f) DS-GVO verarbeitet werden, haben Sie ein Widerspruchsrecht, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet (Art. 21 DS-GVO).
Sofern Sie eine Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erteilt haben und diese widerrufen, bleibt die bis zum Zeitpunkt dieses Widerrufs erfolgte Verarbeitung hiervon unberührt.
Sie haben jederzeit das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren (Art. 77 DS-GVO).