• Foto zum Thema "dbb Bürgerbefragung 2025": Zu sehen ist Matthäus Fandrejewski, Vorsitzender der dbb jugend. Er hat die Arme verschränkt.
    Wenn das Vertrauen in die Handlungsfähigkeit des Staates sinkt, profitieren die politischen Ränder, mahnt Matthäus Fandrejewski, Vorsitzender der dbb jugend.

dbb Bürgerbefragung 2025 Mehrheit der jungen Menschen hält Staat für überfordert

66 Prozent der 18- bis 29-Jährigen glauben nicht, dass der Staat seinen Aufgaben gewachsen ist. Der Chef der dbb jugend fordert Konsequenzen.

„Die Ergebnisse der aktuellen Bürgerbefragung schockieren mich, sie sind ein Alarmsignal“, sagte Matthäus Fandrejewski, Vorsitzender der dbb jugend, am 4. September 2025 in Berlin. „Wenn nur noch 27 Prozent der 18- bis 29-Jährigen glauben, dass der Staat die Probleme lösen kann, dann ist das ein Riesenproblem. Wir müssen jetzt alles dafür tun, um verlorenes Vertrauen in die Handlungsfähigkeit des öffentlichen Dienstes wiederherzustellen!“

Digitalisierung ist entscheidender Faktor

53 Prozent der Befragten sehen in der Digitalisierung einen Hebel für mehr staatliche Leistungsfähigkeit. „48 Prozent der Jugendlichen haben bereits positive Erfahrungen mit Online-Services gemacht“, erklärte der Chef der dbb jugend. „Darauf müssen wir aufbauen. Für Behördengänge freinehmen, lange Wartezeiten, nervige Papierformulare, diese Dinge gehören endgültig in die Vergangenheit!“

Außer mehr Digitalisierung fordert der Vorsitzende der dbb jugend attraktive Arbeitsbedingungen, um junge Menschen für den öffentlichen Dienst zu gewinnen. Dazu gehören Flexibilität – mit Blick auf Job-Sharing und Teilzeitmodelle – und eine konkurrenzfähige Bezahlung. 

Wesentlich ist für die dbb jugend auch Bürokratieabbau, um die Effizienz des Staates zu verbessern. Fandrejewski: „Die Maßnahmen, um vor allem auch das Vertrauen junger Menschen zurückzugewinnen, sind bekannt. Jetzt muss die Regierung unbedingt liefern, sonst gewinnen die politischen Kräfte an den Rändern weiter an Zustimmung, wie aktuelle Umfragen zeigen. Schwarz-Rot darf nicht vergessen: Ein handlungsfähiger Staat, der den Menschen auf Augenhöhe begegnet und ihre Probleme löst, leistet einen ganz wesentlichen Beitrag für die Glaubwürdigkeit der Demokratie!“

 

zurück
Einkommenstabellen

Einkommenstabellen

Top-News vom dbb

Handlungsfähigkeit des Staates Geyer: „Müssen Reformen mit aller Entschlossenheit vorantreiben!“

dbb Bürgerbefragung Öffentlicher Dienst 2025 Einfacher, schneller, digitaler: Das erwarten die Deutschen vom Staat

Beamtinnen und Beamte des Bundes Besoldungserhöhung: Kabinett billigt Abschlagszahlungen