Statistisches Bundesamt

Nur noch 49 Prozent der Bevölkerung leben in Familien

Der gesellschaftliche Wandel bleibt nicht ohne Folgen, mahnt die Vorsitzende der dbb frauen, und fordert Anpassungen von der Politik.

„Je weniger Menschen in Familien leben, desto schwieriger wird die finanzielle Absicherung im Alter für Frauen“, sagte dbb frauen Vorsitzende und stellvertretende dbb Bundesvorsitzende Milanie Kreutz am 14. Mai 2024 mit Blick auf aktuelle Daten des Statistischen Bundesamts. Demnach leben nur noch 49 Prozent der deutschen Bevölkerung in Familien. Das entspricht 41,3 Millionen Menschen. Zum Vergleich: 2005 betrug der Anteil noch 53 Prozent und damit 43,7 Millionen Menschen. Als Familie definiert das Statistische Bundesamt in einem Haushalt lebende Eltern-Kind-Gemeinschaften. Ursache für den Rückgang ist die zunehmende Alterung der Bevölkerung.

„Mit dem Rückgang der Familienstrukturen gibt es weniger Unterstützung durch Kinder und andere Verwandte im Alter“, erklärte Kreutz. „Steigende Mieten und Lebenshaltungskosten können die finanzielle Situation älterer Frauen zusätzlich belasten. Alleinstehende Frauen sind besonders gefährdet, da sie oftmals nicht nur keine familiäre Unterstützung haben, sondern auch unzureichend finanziell abgesichert sind.“

Große Unterschiede bei Rentenansprüchen

Häufig pausieren Frauen wegen der Kinderbetreuung im Job, außerdem arbeiten sie überproportional in Teilzeit- und Minijobs – das führt zu niedrigen Rentenansprüchen. Der Gender Pension Gap, der die finanziellen Unterschiede zwischen den Geschlechtern spiegelt, beträgt für Verheiratete mit Kindern 69,6 Prozent. Hinzu kommt, dass Frauen länger als Männer leben und oft mit steigenden Kranken- sowie Pflegekosten konfrontiert sind.

„Ganz entscheidend ist, dass Care-Arbeit und wegen Kinderpausen unterbrochene Erwerbsbiografien nicht zu niedrigen Renten führen“, fordert Kreutz. „Hier muss die Politik gegensteuern! Altern in Würde beginnt mit fairen Renten. Eine starke Gesellschaft erkennt die unsichtbare Arbeit der Frauen an und sorgt dafür, dass sie im Alter nicht unsichtbar sind. Wir müssen unbezahlte Arbeit endlich wertschätzen und in der Altersvorsorge berücksichtigen, damit jede Frau im Alter die Anerkennung und den Respekt erhält, den sie verdient.“

 

zurück
Einkommenstabellen

Einkommenstabellen

Top-News vom dbb

Geyer zur Finanzlage der Autobahn GmbH

dbb-Vize kritisiert 'Konsolidierungsprogramm' der Geschäftsführung

570.000 Beschäftigte fehlen

Personalmangel im öffentlichen Dienst auf Rekordhoch

Generalversammlung der Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL)

Geyer betont Bedeutung von Tarifautonomie