Schleswig-Holstein

Verwaltungsinformatikdienst soll kommen

Die Gewinnung von IT-Fachleuten für den öffentlichen Dienst auf dem Arbeitsmarkt stößt häufig an Grenzen. Aktuelle Pläne des Landes decken sich mit den Vorstellungen des dbb sh, die internen Ausbildungsmöglichkeiten im Beamtenverhältnis zu optimieren. Vorgesehen ist ein Vorbereitungsdienst für den Verwaltungsinformatikdienst. Davon könnte der öffentliche Dienst in Schleswig-Holstein durchaus profitieren.

Das Vorhaben „Verwaltungsinformatikdienst“ war Gegenstand der Gespräche des dbb sh mit den für das Dienstrecht zuständigen Ressorts (Staatskanzlei und Finanzministerium), die regelmäßig stattfinden. Geplant ist, den neuen Studiengang an der Fachhochschule für Verwaltung und Dienstleistung ab dem Jahr 2026 anzubieten. Aus Sicht des dbb sh kann das Beamtenverhältnis durchaus dazu beitragen, im IT-Bereich Nachwuchskräfte zu gewinnen. Voraussetzung ist aber – und das gilt für Beamtinnen und Beamten aller Laufbahnen – dass positive Aspekte des Beamtenverhältnisses nicht im Zuge von Haushaltseinsparungen verblassen, sondern bei den Kolleginnen und Kollegen spürbar ankommen.

In diesem Zusammenhang hat der dbb sh nochmals die Forderung platziert, von der 41-Stunden-Woche abzurücken. Diese werde (auch) von IT-Fachleuten als extrem unattraktiv bewertet.

Gegenstand des Austauschs in der Staatskanzlei waren insbesondere aktuelle Entwicklungen im Dienstrecht, wobei auch der Tarifsektor einbezogen wurde.

 

zurück
Einkommenstabellen

Einkommenstabellen

Top-News vom dbb

Jahresgespräch mit der Bildungsministerkonferenz

Anstrengungen ausweiten und bestehende Strukturen gezielt nutzen

Einkommensrunde für Beschäftigte von Bund und Kommunen

Geyer: „So viel Verweigerung war nie“

Einkommensrunde für Beschäftigte von Bund und Kommunen

Bund und Kommunen müssen eine Entscheidung treffen – Geyer: „Wir sind die Infrastruktur!“