Die dbb jugend fordert eine bundesweite und valide Erhebung von Daten zu Übergriffen auf Beschäftigte des öffentlichen Dienstes. Das hat die Bundesvorsitzende der dbb jugend (dbbj) Sandra Kothe am 6.…
Die Arbeitswelt ändert sich. Neue Arbeitsmodelle wie mobiles Arbeiten halten Einzug in die Verwaltungen, und jeder Mitarbeitende kann vielleicht bald ortsunabhängig und jederzeit arbeiten. Die CESI…
Der dbb fordert mehr Beschäftigte mit Migrationshintergrund in allen Bereichen der Verwaltung. „Der öffentliche Dienst soll ein Spiegel der Gesellschaft sein. Und unsere Gesellschaft ist…
Vom 23. bis zum 25. Mai 2016 trafen sich Vertreter der JUNGEN POLIZEI, die aus allen Bundesländern nach München gekommen waren, um ihre gewerkschaftspolitische Ausrichtung zu verfeinern und neuen…
„Die Bundesländer, die die Eingangsbesoldung abgesenkt haben, sparen am falschen Ende. Sie werden wegen der Absenkung und dem demografischen Wandel das Nachsehen haben, wenn es um die dringend…
Für die mehrere Tausend Einsatzkräfte der Polizei, die Rettungsdienste und die Feuerwehr machte der Tag der Arbeit am 1. Mai seinem Namen wieder alle Ehre: Sie sorgten dafür, dass Demonstrationen und…
Am 29. April 2016 haben die Tarifparteien in Potsdam eine Einigung erzielt. Sandra Kothe, die als Vorsitzende der dbb jugend auch Mitglied der Verhandlungskommission des dbb beamtenbund und…
Die Einkommensrunde 2016 für die Beschäftigten von Bund und Kommunen hat am 21. März 2016 begonnen, doch in den zwei bisherigen Verhandlungsrunden stellten sich die Arbeitgeber quer. Vor der dritten…
Nach dem Scheitern der zweiten Verhandlungsrunde 12. März 2016 in Potsdam hat die dbb jugend mit Schwung die nächste Runde eingeläutet. Überall im Land fanden Demonstrationen und Mahnwachen statt, um…
„Die dbb jugend sagt es klar und deutlich: die zunehmende Praxis der öffentlichen Hand, ihre gut ausgebildeten Nachwuchskräfte nur befristet einzustellen, verstärkt den Mangel an Fachkräften“, so…